This page in English language

Technische Daten des NSU Kettenkrads
Das Kettenkrad wurde konstruiert als geländegängige Zugmaschine für einen kleinen
Anhänger oder ein kleines Geschütz (2 cm FLAK oder 3,7 cm PAK). Es trägt eine Besatzung
von drei Mann, den Fahrer und zwei Mitfahrer. Die Mitfahrer sitzen rückwärts auf
dem Fahrzeug.
Das Kettenkrad ist nicht gepanzert und trägt keine Bewaffnung. Allerdings waren - zumindest bei frühen Modellen - drei Halterungen für die Karabiner K98 der Besatzung vorhanden.
Weiterhin ist das Kettenkrad werkseitig nicht mit irgendwelchen außen angebrachten Werkzeugen (Spaten, Axt usw.) oder Halterungen für Benzinkanister ausgestattet.
Hersteller |
NSU Motorenwerke AG, Neckarsulm |
Typ |
HK 101 |
Mil. Bezeichnung |
Sd.Kfz 2 |
|
Maße
und Gewichte: |
Länge |
3.000 mm |
Breite |
1.000 mm |
Höhe |
1.200 mm |
Leergewicht |
1.235 kg (Ohne Fahrer) |
Nutzlast |
325 kg (Enthält Gewicht des Fahrers) |
Zulässiges Gesamtgewicht |
1.560 kg, mit drei Mann Besatzung. Von diesen Gewicht lasten nur
95 kg auf dem Vorderrad, der Rest auf den Gleisketten. |
Es ist ein kleines Fahrzeug...
|
Fahrleistungen:
|
Höchstgeschwindigkeit |
Laut Bedienungsanweisung 70 km/h, andere Quellen sagen 80 km/h,
die Nachkriegsversionen werden im Fahrzeugbrief mit 61 km/h angegeben. |
Es ist schnell...
|
Motor: |
Hersteller |
OPEL |
Bauart |
Wassergekühlter Vierzylinder Reihenmotor mit hängenden Ventilen
(OHV). Motorgehäuse und Zylinderkopf aus Grauguß. |
Hubraum |
1.478 ccm (nach alter deutscher Steuerformel), 1.488 ccm (tatsächlich) |
Bohrung |
80 mm |
Hub |
74 mm |
Verdichtung |
1 : 6 |
Leistung |
36 PS (26 kW) bei 3.400 1/min (Bei den Nachkriegsausführungen wird
die gleiche Leistung bei 3.000 1/min angegeben) |
Vergaser |
SOLEX Fallstrom Geländevergaser 32 FJ-II
Die ersten 500 Kettenkräder der Vorserie und alle Kettenkräder aus
Nachkriegsproduktion besaßen
den normalen OPEL Vergaser (System Carter) vom OLYMPIA PKW |
|
Elektrik: |
Spannung |
6 Volt, Minus an Masse |
Lichtmaschine |
6 V, 75 W (später 90 W) |
Batterie |
6 V, 75 Ah (entspricht 84 Ah nach heutiger Messmethode) |
Zündkerzen |
BOSCH W145T1, Elektrodenabstand 0,65 mm
Heutige Kerzen: BOSCH W8AC oder BERU 14-8 AU oder NGK B5HS oder Champion
L90C |
Zündfolge |
1 - 3 - 4 - 2 (Zylinder 1 = Wasserpumpenseite, im Kettenkrad in
Fahrtrichtung hinten) |
Unterbrecherkontakte |
Kontaktabstand 0,4 - 0,45 mm |
Zündzeitpunkt |
30° vor o.T. (maximale Frühzündung dynamisch) Reine
Fliehkraftverstellung. |
|
Fahrwerk: |
Vorderrad |
3.50-19 (Empfohlener Luftdruck: 1,7 atü) |
Gleiskette |
Zpw 51/170/120, 40 Glieder pro Kette |
Kettenpolster |
W02 |
Kettenlaufwerk |
Schachtellaufwerk mit pro Seite 1 Treibrad, 4 Laufrädern und 1 Leitrad.
Laufraddurchmesser 450 mm, Leitraddurchmesser 410 mm. (Sehr frühe Kettenkräder
haben größere Leiträder) |
Der Motor stammt aus dem bekannten OPEL OLYMPIA PKW. NSU war eine Motorradfabrik
und baute zu der Zeit nur Einzylindermotoren mit maximal 600 ccm Hubraum, die für
das Kettenkrad nicht leistungsfähig genug waren. Um den Aufwand für die Neuentwicklung
eines geeigneten Motors zu sparen, griff man bei OPEL ins Regal und wählte den bewährten
OPEL OLYMPIA Motor. Der OPEL OLYMPIA war bereits bei der Wehrmacht im Einsatz, daher
kannten sich die Mechaniker im Felde damit aus.
Schaltgetriebe:
Das Getriebe sitzt in Fahrtrichtung vor dem Motor, zwischen den Beinen des
Fahrers. Es besitzt drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, zusätzlich gibt es
ein Vorgelege mit den Gruppen "Gelände" und "Straße". So stehen insgesamt
sechs Vorwärtsgänge und
zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung. Alle Gänge sind unsychronisiert. Der Wechsel
zwischen der Gruppe "Gelände" und der Gruppe "Straße" sollte nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
Lenkgetriebe
In Fahrtrichtung vor dem Schaltgetriebe befindet sich das Lenkgetriebe mit
dem Differential und den Lenkbremsen. Es handelt sich um ein CLETRAC
Lenkgetriebe.
Bremsen
Das Kettenkrad verfügt über zwei unanhängige Bremssysteme: Die Fahrbremsen, um das Fanrzeug abzubremsen und die Lenkbremsen, um die Ketten bei Kurvenfahrt einseitig abzubremsen. Beide Bremssysteme arbeiten mit Trommelbremsen, welche rein mechanisch über Gestänge betätigt werden. Es gibt keine Hydraulik.
Kraftstoffverbrauch (Angaben aus der Bedienungsanleitung): Straße: 16 Liter/100 km
Gelände: 22 Liter/100 km und mehr, abhängig vom Gelände
Füllmengen |
Kraftstoff: |
2 x 21 l = 42 l Normalbenzin, bleifrei oder verbleit,
min. 74 Oktan |
Motor: |
3,2 l Einheitsöl der Wehrmacht. Heute: SAE 15W-40 |
Wechselgetriebe: |
1,2 l Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht / CASTROL Manual
EP 80W API GL4 |
Lenkgetriebe |
1,0 l Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht / CASTROL Manual
EP 80W API GL4 |
Drucklüfter |
0,075 l (75 cm³) Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht /
CASTROL Manual EP 80W API GL4 |
Seitengetriebe |
0,450 l (450 cm³) Fließfett. Mischung aus 1 Teil Getriebeöl
und 1 Teil Abschmierfett.
Früher bekannt als Ambroleum. Heute: z.B. SHELL RETINAX G |
Kühlsystem |
14 l Wasser mit Frostschutzmittel |
Vordergabel (hydraulisch) |
0,115 l (115 cm³) Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 |
© Andreas Mehlhorn 2002-2020
|