NSU Kettenkrad Homepage
This page in English language

Der Sonderanhänger 1 (Sd.Ah.1)
Hinweis: Es gibt mehrere verschiedene Schreibweisen der Abkürzung "Sd.Ah.1", selbst in offiziellen Dokumenten. Ich habe mich für "Sd.Ah.1" entschieden.
Noch seltener als das Kettenkrad selbst sieht man den dazu gehörenden Sonderanhänger
1. Auf Grund der bekannten Fahrgestellnummern kann man davon ausgehen, dass zumindest in den frühen Baujahren, für jeweils
zwei Kettenkräder ein Anhänger geliefert wurde.

Klick auf die Bilder um sie in voller Größe anzuzeigen! |
Dies ist mein eigener Anhänger, welcher seit 2008 fahrbereit und straßenzugelassen
ist. Im Gegensatz zu Anhängern hinter Motorrädern sind Anhänger hinter Kettenkrädern
(= Zugmaschinen) in Deutschland zulassungspflichtig. Sie müssen also zugelassen, versteuert
und versichert werden. Sie führen ein eigenes amtliches Kennzeichen.
Es ist ein frühes Modell, Baujahr 1943. Erkennbar unter anderem an der Lage
der Schmiernippel für die
Achsschwinghebel in den Radkästen.
 |
Dieser Anhänger stand zusammen mit einem 1948er Kettenkrad fast
20 Jahre im AutoMuseum Wolfsburg (VW Museum).
Dann verkaufte das AutoMuseum das Kettenkrad und den Anhänger, da
die Fahrzeuge nicht mehr in das politisch korrekte Ausstellungskonzept
des Museums passen würden.
|
Fast 20 Jahre seit seiner Restaurierung hatte der Anhänger trocken im Museum
gestanden und war in der Zeit so gut wie nicht bewegt worden. Dennoch wies er erhebliche
Standschäden auf: Die Achsschwingarme saßen bombenfest und federten nicht
mehr. Die Novotex-Buchsen der Schwingenlagerung waren aufgequollen und die Schwingarme
ließen sich auch mit Gewalt nicht mehr bewegen.
Dies ist die originale Abbildung des Anhängers aus der Dienstvorschrift D618/3:
 |
Technische Daten:
-
Hersteller: NSU
-
Typ: Sd.Anh. 1
-
Länge (incl. Deichsel): 1.860 mm
-
Breite über alles: 1.000 mm
-
Höhe: 848 mm
-
Leergewicht: 110 kg
-
Zulässiges Gesamtgewicht: 460 kg
-
Nutzlast: 350 kg
-
Bodenfreiheit: 250 mm
|
So sieht der Anhänger heute aus. Da Bild wurde 2009 aufgenommen aber der Anhänger sieht heute noch genauso aus:

Klick auf die Bilder um sie in voller Größe anzuzeigen! |
Die Federung ist repariert, er ist straßenzugelassen und hat eine passende Abdeckplane
aus Segeltuch. Die Zweikammer-Schlußleuchten und die dreieckigen Rückstrahler sind
nicht original, sondern erforderlich um die heutigen Zulassungsvorschriften zu erfüllen.
Original war nur das NOTEK Nachtmarschgerät und der kleine runde Rückstrahler vorhanden.
Bei ganz frühen Anhängern gab es auch noch ein zusätzliches Schlusslicht.
Das NOTEK Nachtmarschgerät dient heute (wie damals) als Kennzeichenleuchte und
als (einzige) zentrale Bremsleuchte.
Der Anhänger hatte seine erste große Ausfahrt bei der
Veranstaltung "Tanks in Town" 2008 in Mons, Belgien.
Damals war allerdings die Segeltuchplane noch nicht fertig. Da mußte
noch eine schäbige blaue Plastikfolie als Abdeckung herhalten.
|
|
Ein Problem galt es zuvor auch noch zu lösen: Wie kann
ich Kettenkrad und Anhänger auf meinem Transportanhänger unterbringen?
Hier ist die Lösung:
|
 |
© Andreas Mehlhorn 2008-2025
|